Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern handeln.
Herber Spencer
Bedeutung
Praxisanleitung leistet einen wichtigen Beitrag für die professionelle, qualitativ hochwertige Ausbildung in den Pflegeberufen. Zur Realisierung der daraus resultierenden Anforderungen trägt die Weiterbildung zum/r Praxisanleiter*in zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz bei.
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Operations- und Anästhesietechnische Assistent*innen, Hebammen und Entbindungspfleger
Die Teilnehmer*innen:
§reflektieren die Bedeutung wissenschafts-basierten Arbeitens und setzen Inhalte um
§bewerten eine professionelle Kommunikation als Basis zur Interaktion in unterschiedlichen Settings
§entwickeln ein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter*innen und handeln aus diesem Verständnis heraus
§berücksichtigen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen
§ verstehen Praxisanleitung als ein prozesshaftes Geschehen, das individuelles Lernen ermöglicht
Das Curriculum der Weiterbildung orientiert sich an der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Es folgt den Grundsätzen eines modularen Aufbaus:
Modul I Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
ME 1 Lernen
ME 2 Theoriegeleitet pflegen
ME 3 Anleitungsprozess planen
ME 4 Qualitätsmanagement
Modul 2 Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
ME 1 Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
ME 2 Anleitungsprozess durchführen, evaluieren
ME 3 Beurteilen und bewerten
Modul 3 Persönliche Weiterentwicklung fördern
ME 1 Rolle als Praxisanleiter gestalten
ME 2 Handlungskompetenz in der Praxis
ME 3 Mit kultureller Vielfalt umgehen
Die Weiterbildung umfasst 332 Stunden.
Diese werden in 7 Theorieblöcken, einem Praxisbesuch, Studienzeiten und 3 Hospitationstagen erbracht.
Block I 25.10. – 29.10.2021
Block II. 29.11. - 03.12.2021
Block III 24.01. - 28.01.2022
Block IV 21.02. - 25.02.2022
Block V 21.03. - 30.03.2022
Block VI 25.04. - 29.04.2022
Block VII 16.05. - 20.05.2022
Anmeldeschluss
31. Juli 2021
Schulungsort ist die
ViDia Akademie
Edgar-von-Gierke-Straße 3
76135 Karlsruhe
Praktisches und theoretisches Wissen der Teilnehmer*innen wird in die Gestaltung der Module einbezogen. Die methodische Umsetzung orientiert sich an den Grundsätzen der Erwachsenenpädagogik:
§Kurzvorträge
§Kleingruppenarbeit
§Workshops
§Rollenspiele
§ Selbstorganisiertes Lernen
Modul I: Klausur
Modul II: Reflexionsbericht zu den Erkenntnissen der Hospitationstage
Modul III: Erstellen einer Facharbeit Planung, Durchführung und Evaluation einer Anleitung
Abschlussprüfung: Präsentation der Ergebnisse der Facharbeit im Rahmen eines Kolloquiums
Kursleiterin
Birgit Brand-Hörsting
vom Fachverband anerkannte Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Wirtschaftsmediatorin, IHK Business Coach, Lehrerin für Pflegeberufe
Kursgebühren
1900,00 €